Allgemeine Reinigungshinweise zu
Flaschen, Dosen und Deckeln
Vor dem Erstgebrauch sollten Flaschen und Dosen gründlich gespült werden, damit mögliche Metallrückstände aus der Produktion restlos beseitigt werden. Spülmittel oder Natron und warmes Wasser, aber auch verdünnter Essig eignen sich dazu hervorragend. Wenn man die Flasche bzw. Dose dann gut ausschrubbt, löst sich der möglicherweise noch verhaftete Metallstaub im Nu.
Für die tägliche Reinigung genügt es, die Flasche mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel auszuspülen und dann mit der Öffnung nach unten trocken lassen. Brotdosen und einwandige Flaschen und auch die meisten Deckel (ausgenommen solche mit Bügel) können natürlich auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Dichtungsringe können sich in der Spülmaschine allerdings auch aufgrund stark färbender Lebensmittel (Tomatensauce, etc.) verfärben; dies schränkt die Nutzungsmöglichkeit natürlich nicht ein. Sinnvoll ist es, die Dichtungsringe gelegentlich zu entfernen, um diese und auch die Deckel gründlich reinigen zu können.
Hinweise bei besonders verschmutzten Flaschen und Dosen
Auch wenn die Flaschen nur mit Wasser befüllt werden, so sollte keinesfalls darauf verzichtet werden, die Flaschen regelmäßig richtig zu reinigen. Wenn die Flaschen einfach immer nur ausgespült und kopfüber zum Trocknen gestellt werden, ist dies eine wundervolle Grundvoraussetzung für die Bakterien und Ablagerungen, die mit dem Wasser in die Flasche gekommen sind. Sie vermehren sich immer weiter. Sie zeigen sich schließlich durch dunkle Flecken und / oder einen schleimigen Film, der an Schimmel oder je nach Verfärbung an Rost erinnert.
Diese organischen Ablagerungen aus dem Trinkwasser sind nicht gefährlich, aber sie verfälschen dann auch den Geschmack der eingefüllten Getränke und sind natürlich einfach auch eklig. Dem kann man einfach Abhilfe schaffen, indem man die Flasche mit Essigessenz auffüllt und sie über Nacht einwirken lässt. Die Flasche muss anschließend kräftig ausgespült werden. Durch Spülen mit gewöhnlichem Spülmittel oder auch in der Spülmaschine lassen sich diese Ablagerungen nicht entfernen, auch wenn man sie augenscheinlich erst nicht mehr sieht.
Welche Produkte dürfen in
der Spülmaschine gespült werden?
Grundsätzlich
können alle nicht lackierten und einwandigen Edelstahlprodukte in
der Spülmaschine gespült werden. Lackierte
Edelstahlprodukte sollten nicht in der Spülmaschine gespült werden.
Die Hitze beansprucht die umweltverträglichen, gesundheitlich
unbedenklichen und empfindlichen Lacke stark und die Lacke können
sich dann ablösen.
Einige
wenige lackierte Produkte haben so robuste Beschichtungen, dass diese
bedingt spülmaschinentauglich sind; die Information ist beim Artikel
hinterlegt. Um lange Freude an den fröhlichen Farben zu haben,
sollte man diese Produkte keinesfalls dann mehr in der Spülmaschine
reinigen, wenn die Oberfläche Schäden (Kratzer / Dellen) aufweist.
Die beschädigten Lackstellen bieten eine große Angriffsfläche für
die hohen Temperaturen und mitunter nicht ganz milden
Reinigungsmittel in der Maschine.
Auch
isolierte Flaschen und Becher mit großem Durchmesser sollten
möglichst nicht in der Spülmaschine gespült werden.
Vakuumisolierte Flaschen und Becher sind eigentlich ein 2-in1 Produkt
und dazwischen befindet sich ein Vakuum, welches für die
Isolierleistung verantwortlich ist. Während
des Spül- und Trockengangs in der Spülmaschine dehnt das Metall
sich aus und zieht sich auch wieder zusammen. Ist das gesamte Gefüge
durch einen ungünstigen Sturz schon sehr beansprucht, kann sich in
diesem Prozess die Verbindung der beiden „Häute“ möglicherweise
öffnen und dadurch das isolierend wirkende Vakuum verloren gehen.
Die isolierten Flaschen und Dosen verlieren dann ihre Isolierwirkung.
Ist lebensmittelechter Edelstahl magnetisch?
Es gibt viele verschiedene Arten von Edelstahl, auch unter den medizinischen und lebensmittelsicheren Edelstahlarten. In unserem Lexikon (Link: https://www.kivanta.de/lexikon?title=Edelstahl ) findet man detailliertere Informationen zu den verschiedenen Edelstahlarten. Während bisweilen bewusst solche Edelstahlarten (420 / EN 1.4021) gewählt werden, die magnetisch sind, um beispielsweise die Motive via Magnet auf die PlanetbBox Dosendeckeln zu befestigen, können aber auch durchaus auch andere Edelstahlprodukte im Herstellungsprozess magnetisch werden, auch wenn der unbearbeitete Edelstahl zunächst nicht magnetisch ist.
Die Festigkeit des korrosionsbeständigen 18/8 Chrom-Nickel-legierten Edelstahls, der für die Edelstahlflaschen und -dosen in unserem Sortiment verwendet wird, wird durch Kaltwalzen erzielt. Diese Kaltverfestigung kann zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Magnetisierbarkeit führen. Bei AZO Materials kann man hierzu noch etwas ausführlicher nachlesen.
Meine Flasche / meine Dose hat einen Rostfleck
Die Flaschen und Dosen in unserem Sortiment sind aus lebensmittelechtem und natürlich rostfreiem Edelstahl. Nähere Informationen dazu haben wir in unserem Lexikon hinterlegt. Sie sind geschmacksneutral, pflegeleicht, robust und widerstandsfähig, aber auch rostfreier Edelstahl kann rosten, wenn feuchtes, unedleres Metall sich dort absetzt. Flugrost ist immer mal dann ein Problem, wenn versehentlich ein unedles Metall wie beispielsweise ein Küchensieb in die Spülmaschine gerät und rostige Spuren auf anderen Metallen hinterlässt. Aber auch wenn eisenhaltiges Wasser lange in Flaschen oder Dosen verbleibt, beispielsweise nach dem Spülen, wenn sie nicht zum Abtrocknen umgedreht werden, kann auch rostfreies Edelstahl Rost ansetzen. Es kann natürlich auch passieren, dass sich während des Produktionsprozesses Staub von Werkzeugen auf dem Metall oder durch die Benutzung eines Werkzeuges ein Hauch des Fremdmetalls absetzt und diese Werkzeuge sind eben aus unedlerem Metall.
Das Entfernen solcher Rückstände ist kein Problem. Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beruht auf der Bildung einer sehr dünnen Passivschicht an seiner Oberfläche. Wird diese Passivschicht zerstört, beispielsweise durch eingepresste Rost- oder Staubteilchen aus der Verarbeitung - wie eben beschrieben - kann es zu örtlicher Korrosion kommen und der Edelstahl rostet. Kleine Rostflecken kann man mit einem Stahlschwämmchen einfach entfernen. Aufgrund des Legierungsmittelgehalts bildet sich an der Oberfläche von lebensmittelechtem Edelstahl eine Passivschicht. Selbst wenn die Edelstahl-Oberfläche beschädigt bzw. durch Abbürsten mit einem Stahlschwämmchen gereizt wird, bildet sich diese nur wenige Atomlagen dicke, transparente Schicht unter dem Einfluss von Sauerstoff aus Luft oder Wasser selbständig neu.
Man kann aber auch eine Paste bestehend aus 2 EL Natron und 1 EL weißen Tafelessig auftragen, mit einer alten Zahnbürste die dunklen Verfärbungen schrubben und die Paste ca. 12 Stunden einwirken lassen.